Wo Studierende mitreden
Die Studierendenvertretung hilft nicht nur bei Fragen zum Studium und formuliert Forderungen. Sie entscheidet auch in diversen Gremien der Universität mit. Bekannt sind vielleicht schon der Universitätsrat, der Senat und die Fakultätsräte aus unserer Übersicht zur Hochschulwahl. Viel Arbeit findet aber auch in Kommissionen und Arbeitsgruppen statt. Darum soll es in diesem Beitrag gehen.
Bibliothek, Sprachenzentrum und Co.
Neben den Fakultäten gibt es an der Universität die sogenannten zentralen Einrichtungen. Die Bibliothek und das Sprachenzentrum zum Beispiel agieren als eigene Verwaltungseinheiten. Um die akademische Perspektive beizusteuern, gibt es hier jeweils einen Beirat, der in grundsätzlichen Entscheidungen berät. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie das Personal organisiert wird, welche Finanzmittel benötigt werden und wie sich die Einrichtungen weiterentwickeln. Dies gilt auch für die Bamberger Akademie für Bildungstransfer. In das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung entsendet das Studierendenparlament sogar direkt Vertreter:innen.

Studium, Akkreditierung und Finanzen
Zentrale Themen werden in ständigen Kommissionen geklärt:
- Die Ständige Kommission für Lehre und Studierende (LuSt) entscheidet über Änderungen von Studiengängen und Modulhandbüchern, die die Fakultäten vorbereiten.
- Die Ständige Kommission zur Zertifizierung der Studiengänge (ZeKo) ist zuständig, wenn Studiengänge akkreditiert, also qualitätsgeprüft werden. Das geschieht in festen Zyklen. Falls Konflikte auftreten, entscheidet die Schiedskommission. In allgemeinen Fragen der Qualitätssicherung bietet der Ausschuss für Qualität in Studium und Lehre (AQSL) die Diskussionsplattform.
- Über die Verteilung der Studienzuschussmittel entscheiden die zentrale Studienzuschusskommission (ZSKo) und je eine Kommission der Fakultäten. Studienzuschüsse sind eine finanzielle Zuwendung des Landes an die Universitäten, die die abgeschafften Studienbeiträge abgelöst hat. In diesen Kommissionen stellen die Studierenden – wie sonst sehr selten – die Hälfte der Stimmen.
- Auch für die Auswahl der Stipendiat:innen des Deutschlandstipendiums gibt es eine Kommission.

Über die Arbeit der Studienzuschusskommissionen haben wir in Folge 4 der News vom Kranen ausführlich gesprochen.
Nachhaltigkeit, Gleichstellung und gute Lehre
Weitere Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit aktuellen Themen:
- Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit und ihre vielen Arbeitsgruppen arbeiten daran, die Universität fit für eine umweltverträgliche Zukunft zu machen.
- Im Gleichstellungsbeirat koordinieren sich die Gleichstellungsbeauftragten. Der Beirat tagt hochschulöffentlich und ist offen für Interessierte.
- Eine Steuerungsgruppe begleitet die Umsetzung des Leitbilds Lehre.
- Fragen des Studiengangsmarketings werden an einem Runden Tisch besprochen.
In Region, Land und Bund
Mit dem Studierendenwerk Würzburg tauscht sich die Studierendenvertretung regelmäßig aus. Bamberger Vertreter:innen können in den Verwaltungsrat und indirekt in die Vertretungsversammlung des Studierendenwerks entsendet werden.
Was die Studierendenvertretungen der einzelnen Universitäten und Hochschulen verfolgen, bündelt der Bayerische Landesstudierendenrat (BayStuRa) auf Landesebene. In monatlichen Treffen werden gemeinsam Beschlüsse gefasst. Der BayStuRa steht in engem Austausch mit der Landespolitik. Auf Bundesebene vertritt uns der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs).